Warum ich?
„Warum muss ich das eigentlich machen?“, so die mit Unbehagen gestellte Frage der Geschäftsleitung, als es um die Produktion eines Weihnachtsvideos ging. Meine spontane Reaktion: „Weil Du der CEO bist?!“ Doch so einfach ist es nicht. Tatsache war: Bei dem Konzept des Weihnachtsvideos mischten zu viele Parteien mit. Ob HR, der Comms-Chef oder die Vorstandsassistenz – alle hatten eine Meinung, was die Mitarbeitenden brauchen, wieviel kreativer der Wettbewerb ist oder wie unterhaltsam das Video inszeniert sein sollte. Was dabei im Laufe der Konzeption zunehmend verschwamm: Die Idee muss im Sinne eines authentischen Auftritts auch zur Hauptfigur des Videos passen.
Mehr als reine Selbstdarstellung
Mehr denn je kommt Unternehmenslenkern neben ihren Kernaufgaben eine öffentliche Rolle zu. Viele fühlen sich mit Formaten wie Interviews, Vorträgen, Podiumsdiskussionen oder internen Events noch ganz wohl. Wo sich häufig ähnliches Unbehagen wie bei besagten Weihnachtsvideo zeigt: Social Media. Reine Selbstdarstellung? Ich sage nein. Kanal und Auftritt müssen aber nicht nur zur Zielgruppe, sondern auch zur eigenen Person passen. Authentisch sein kann nur, wer sich wohl in seiner Haut fühlt.
Im B2B-Kontext habe ich schon oft eine Lanze für LinkedIN gebrochen. 850 Mio. Nutzer zählt das Business-Netzwerk weltweit, ca. 20 Mio. kommen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch bei diesem sozialen Medium gilt es in der Content-Aufbereitung einiges zu beachten, damit sich Präsenz auszahlt. Doch man bewegt sich in einem vornehmlich gesitteten Business-Kontext und ob seriöser Experte, Visionär und Vordenker oder doch Turnschuh-tragender Social CEO – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, auf der Plattform authentisch zu agieren.
Chance, Position zu beziehen
Der aktuelle LinkedIN Index der Agentur Palmerhargreaves hat die Aktivitäten von 100 CEOs der größten börsennotierten Unternehmen untersucht. 73 dieser CEOs besitzen ein Profil auf der Plattform, 58 davon sind wirklich aktiv. Die Themen gehen zunehmend über die der klassischen Unternehmenskommunikation hinaus. Politische und gesellschaftliche Haltung ist gefragt, ebenso wie das Thema Künstliche Intelligenz. Die Konklusion der Studienmacher: Das Publikum wünsche sich eine Veranschaulichung der komplizierten Gegenwart und konkrete Einblicke in die Zukunft. Was für eine Chance für all diejenigen, die in den aktuellen Zeiten Transformation, Digitalisierung oder Automatisierung vorantreiben!
Mittelstand, wo seid Ihr?
Das CEO-Profil ist heute häufig Teil einer ganzheitlichen Kommunikationsstrategie. Menschen folgen eben lieber Menschen, nicht gesichtlosen Produkten oder Unternehmen. Vielerorts gibt es umfassenden Support in der strategischen Ausrichtung des CEO-Profils, in der Entwicklung und Erstellung des Contents oder im Community-Management. Denn die Zeit eines CEO ist ein rar gesätes Gut.
Vielleicht ist das einer der Gründe, warum der Mittelstand, der immerhin 90% der Unternehmen in Deutschland ausmacht, die Opportunitäten auf LinkedIN noch verpasst? Gerade mal zwölf Prozent aller CEOs im Mittelstand sind auf LinkedIn aktiv. Über 50 Prozent aller Führungskräfte an der Spitze haben gar keinen Account, ein gutes Drittel einen inaktiven.
LinkedIN ist Business-relevant
Ich breche heute erneut meine Lanze für LinkedIN, der Plattform, auf der sich die relevanten Stakeholder im B2B-Bereich tummeln. Ein paar Zahlen vorweg:
80 % der B2B-Einkäufer nutzen LinkedIN als ihren bevorzugten Kanal, um potenzielle Anbieter zu finden. Während ca. 64 % die Unternehmensseite ansteuern, suchen über 90 % das Profil des Unternehmenslenkers auf.
Ähnliches gilt für Investoren. Nahezu 70 % erwarten die Aufbereitung relevanter Informationen auf Social Media (LinkedIN hat hier die Nase weit vorn) und nutzen die Plattform, um sich zu vernetzen. Ein großes Interesse gilt auch dem direkten Dialog mit den geschäftsführenden Personen - praktisch, wenn man sich schon am gleichen “Ort” befindet.
Weitere fünf Gründe, warum Du als Unternehmenslenker auf LinkedIN starten solltest:
Unternehmensmarke stärken
Die Präsenz eines CEOs auf LinkedIn trägt maßgeblich zur Stärkung der Unternehmensmarke bei. Durch regelmäßiges Teilen von Erfolgsgeschichten, Einblicken in Unternehmenskultur und Updates zu Meilensteinen können CEOs das Image ihres Unternehmens positiv beeinflussen und es als attraktiven Arbeitgeber und Partner positionieren.Branchenexpertise demonstrieren
LinkedIn bietet CEOs eine Plattform, um ihre Branchenexpertise zu demonstrieren und sich als führende Stimme in ihrem Fachgebiet zu etablieren. Durch das Teilen von Fachwissen, Analysen und Einblicken zu aktuellen Branchentrends können CEOs ihre Glaubwürdigkeit stärken und sich als vertrauenswürdige Quelle für relevante Informationen positionieren.Geschäftliche Netzwerke erweitern
LinkedIn ist das ultimative Werkzeug, um wertvolle geschäftliche Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. CEOs können ihre Reichweite erheblich erweitern, indem sie sich mit anderen Branchenführern, potenziellen Kunden, Investoren und Talenten vernetzen. Diese Verbindungen können zu neuen Geschäftsmöglichkeiten, Partnerschaften und sogar zur Rekrutierung von Top-Talenten führen.Authentisches Leadership demonstrieren
LinkedIn bietet CEOs eine einzigartige Plattform, um ihre Persönlichkeit und ihre Führungswerte authentisch zu präsentieren. Durch das Teilen von Einblicken in ihre Vision, Strategien und Gedanken zu aktuellen Branchentrends können CEOs Vertrauen aufbauen und ihre Glaubwürdigkeit als Führungskraft stärken.Rekrutierung und Talentmanagement optimieren
Eine aktive Präsenz auf LinkedIn ermöglicht es CEOs, direkt mit potenziellen Kandidaten in Kontakt zu treten und das Interesse an ihrem Unternehmen zu wecken. Darüber hinaus können CEOs ihre Unternehmenskultur und -werte kommunizieren, was dazu beiträgt, talentierte Fachkräfte anzuziehen und langfristig zu binden.
Unterstützung mit Wohlfühlgarantie
Alles gut und schön, denkst Du, aber Dir fehlen Zeit, personelle Ressourcen oder die fachliche Kompetenz, um das LinkedIN-Game professionell anzugehen? Kein Problem - ich freue mich darauf, Deinen Auftritt mit Dir gemeinsam so zu gestalten, dass er zu Dir passt. In meinem Workshop zu Beginn unserer Zusammenarbeit legen wir besonderes Augenmerk darauf, wie wir eine authentische Präsenz erschaffen, die Deinen Werten entspricht. Damit aus Unbehagen ein “Hell yes” wird.
Quellen: